Spinnerei

Spinnerei

Bei diesem Lost Place handelt es sich um eine Baumwollspinnerei, welche 1865 eröffnet und im Jahr 1982 stillgelegt wurde. Das Gelände erstreckt sich über 52'000 Quadratmeter. Viele Objekte sind mittlerweile zerstört oder gar nicht mehr vorhanden, was unter anderem auf die vielen Brände zurückzuführen ist. Am 16. Januar 2003 brannte es das erste Mal, am 5. Juni 2019 erst wurde der letzte Brand registriert. Im Internet findet man Hinweise darauf, dass es schon ca. 15 Mal auf dem Gelände zu Bränden gekommen sei.

Wichtiger Hinweis:

Zum Zeitpunkt meines Besuches waren keinerlei Verbotsschilder oder Ketten angebracht. Ich konnte das Gelände ohne Hinweise oder Hindernisse betreten.

Bitte beachtet: Ein Betreten ohne entsprechende Genehmigung kann unter Umständen strafrechtliche Konsequenzen mit sich ziehen.

1) Verwalterwohnung

Vom ersten Punkt auf der Karte, den Verwalterwohnungen ist leider nichts mehr übrig geblieben.

2) Verwaltung und Herrschaftshaus

Die Spinnereiverwaltung befand sich laut Karte im Erdgeschoss. Im oberen Stockwerk soll der Eigentümer sein Heim eingerichtet haben. Vom Obergeschoss ist leider nicht mehr viel zu sehen, da es wohl auch in diesem Geländebereich gebrannt hat. Das Erdgeschoss konnte ich aufgrund erhöhter Einsturzgefahr nicht betreten.

3) Ringspinnenmaschinengebäude

In diesem Gebäude waren die Spinnmaschinen untergebracht, welche täglich in Betrieb waren. Leider ist von diesem Gebäude nur noch das Erdgeschoss vorhanden. Alles andere ist eingestürzt, wie man mit einem Blick durch die Fenster unschwer erkennen kann. Nur an einem Ort kann man noch hinein gehen, um sich ein Bild von diesem Teil der Anlage zu verschaffen. Beim Bild unten links sieht man den Durchgang vom Ringspinnenmaschinengebäude zur Werkstätte (Punkt 9).

4) Trockenlager

Da das alte Trockenlager komplett zerfallen ist, wurde ein neues Rohstoffstapellager ein bisschen weiter hinten errichtet. In diesen sehr hohen Räumen wurden früher Rohstoffballen gelagert.

Zugang zum Obergeschoss des alten Trockenlager, sowie das verwachsene Erdgeschoss des Trockenlagers mit dem Hauptgebäude im Hintergrund. Der hintere Teil des Trockenlagers ist noch zugänglich, jedoch sehr verwachsen.

5) Dampferzeugung Heizung und Kraftmaschine

In diesem Gebäude befanden sich zwei Dampfkessel, welche den Betrieb am laufen hielten.

6) Dampfkraftanlage

Hierbei handelt es sich um eine Schwungrad Dampfmaschine

Hier sieht man die Elektroschaltanlage, welche die Dampfmaschine steuerte.

7) Wasserkraftanlage

Auf dem ersten Bild sieht man die Schalttafel, welche die Generatoren der Kaplanturbinen regelte. Der Rest der Wasserkraftanlage ist bereits sehr verwachsen.

8) Holzlager

Vom Holzlager ist leider nichts mehr vorhanden.

9) Die Werkstätte

Die Roten Kästen, die du hier auf den Bildern erkennen kannst waren einst Snackautomaten, welche frische Hotdogs herstellen sollten. Aufgrund von schweren Hygienezuständen im Automaten wurden diese jedoch nie von der Behörde freigegeben. Schade darum…

10) Ökonomiegebäude für Weingut & 11) Wohnhaus

Leider wurde auch das Ökonomiegebäude für Weingut von den Flammen überfallen, weshalb nicht mehr viel zu sehen ist. Von Punkt 11, dem Wohnhaus ist gar nichts mehr zu sehen.

Weitere Impressionen